Warum tust Du Dir das eigentlich an?

Warum schaust Du Dir Berichte zum Weltautismustag an und kommentierst diese?

Warum hast Du bei Twitter eine Suche zu Autismus und artverwandten Schlagworten offen?

Warum stehst Du dafür ein, auf inhaltliche Fehler oder Wortfindungen zu reagieren und Menschen darauf aufmerksam zu machen?

Warum machst Du das regelmäßig?

Warum machst Du das „trocken“, also rein sachlich, und erklärst?

Warum lässt Du es nicht einfach stehen und gehst drüber weg, bzw. warum versuchst Du nicht, dies mit einer anderen Art von Sprache zu tun?

Tja, warum.

Seit 2008 hängen wir im System. Seitdem habe ich viel gelernt.
Vor allem den Wert von Worten und wer diese wie benutzt.
Und was es für Auswirkungen hat.
Wie wenige Hilfen es hinter schwammigen Worthülsen zu finden gibt und mit was so alles gedroht wird.

Ja, ich schon wieder, die deren Geschichte man nicht verallgemeinern darf.
Die, die mit ihren vier Kindern in den letzten 14 Jahre so viel erlebt hat, dass es für drei Leben reicht.

Weiterlesen „Warum tust Du Dir das eigentlich an?“

Werbung

Weiblicher Autismus vs. Männlicher Autismus

Das ist meines Erachtens DIE Fehlannahme des Jahrhunderts, da unterscheiden zu wollen.

Da der Weltautismustag seine Schatten voraus wirft, kommen immer mehr Beiträge zum Thema in den Medien.

Teils, wie gewohnt, was mit Heilung oder haarsträubende „Medikationsempfehlungen“, teils halt auch so was wie im Titel benannt.

Ich habe zwei Söhne und zwei Töchter.
Sie sind alle vier autistisch.
Zwei von ihnen haben zusätzlich ADHS.

Sie haben unterschiedliche Interessen und zum Teil gehen diese richtig tief, grenzen also fast schon an Spezialinteressen.

Sie haben auch unterschiedliche Begabungen.

Aber ihr Autismus ist „gleich“. Weiterlesen „Weiblicher Autismus vs. Männlicher Autismus“

Implizite Bias, explizite Bias, ohjemine

Ein Text, den viele Lehrkräfte und Schulbegleiter unbedingt lesen sollten.

Semilocon

Vor ein paar Wochen wurde auf Twitter eine interessante neue Studie geteilt, die das erste Mal beschreibt, dass neurotypische Menschen gegenüber Autisten eine negative implizite Bias haben, aber eine positive explizite Bias. Ich wurde darum gebeten, die Ergebnisse der Studie zu übersetzen, damit sie dem deutschen Raum zugänglicher werden. Dies ist das Ergebnis davon, wobei ich einerseits den DeepL-Translator benutzt habe, andererseits auch viel von meiner Seite erklärt habe, denn einfach abschreiben wäre eine Copyrightverletzung gewesen. Außerdem musste ich einiges erklären, was im Originaltext als bekannt vorausgesetzt wurde. Alle Fehler sind daher auf meine laienhafte Beschäftigung mit dem Thema zurückzuführen (denn ich studiere ja Geschichte, nicht Neurologie oder Psychologie 😃).

Der Originaltext kann hier eingesehen werden.

Das englische Wort „bias“ kann Ausrichtung, Befangenheit, Neigung, Voreingenommenheit, Vorliebe oder Unausgewogenheit bedeuten. Ich finde die deutschen Übersetzungen nicht wirklich hinlänglich, für mich sind die genannten Übersetzungen alle sehr verschieden in ihrer…

Ursprünglichen Post anzeigen 649 weitere Wörter

Gastbeitrag: Vom „Anderssein“ und den anderen, die anders sind

von „Das autistische Chamäleon“
(ich wurde gebeten hier keinen Link zu setzen, um die Anonymität zu sichern)

Ich bin Autist. Dies äußert sich bei mir, neben unzähligen anderen Dingen, gelegentlich auch in Form einer „naiven Offenherzigkeit“ gegenüber Menschen, die ich mag (oder zumindest schätze). Es ist Teil meiner Persönlichkeit und meiner Behinderung zugleich; und nichts, wofür ich mich schämen SOLLTE. Denn es gehört zu der Art, wie ich (selektiv!) kommuniziere: offen, fragend, aufrichtig – gelegentlich auch besorgt – und dabei doch stets um den richtigen „Takt“ bemüht. Aber leider empfinden manche Menschen als anstrengend (oder gar störend), was sie in Wahrheit als höchste „Auszeichnung“ betrachten sollten, die ihnen von mir zuteil werden kann: mein echtes Interesse an ihnen als Mensch.

Doch dass dies leider nur die Allerwenigsten verstehen, ist mir überdeutlich bewusst. Denn ich habe es im Laufe der letzten 38 Jahre auf die harte Tour lernen müssen. Tatsächlich wurde und wird es mir immer wieder „an den Kopf geworfen“ (Redewendung), so lange ich zurückdenken kann. Und doch kommt es für mich jedes einzelne Mal wieder aus dem Nichts, wie ein Hammer. Weiterlesen „Gastbeitrag: Vom „Anderssein“ und den anderen, die anders sind“

Studien zu Autismus und was damit bewirkt werden soll

Im deutschsprachigen Raum laufen derzeit Forschungen zu Autismus, die mich schaudern lassen.

Die beliebtesten Schlagworte in den Forschungsbeschreibungen heißen

Krankheit – Krankheitswert – Kosten/Nutzenrechnung – Ökonomie

Die einen streiten darüber, ob die derzeitigen Diagnosestandards zu weit gefasst sind, andere wollen über die Studien Therapien festschreiben.

Was mir und vielen anderen fehlt sind Studien, die beschreiben was AutistInnen hilft, wie ihr Schulplatz, ihre Ausbildungsstelle und ihr Arbeitsplatz barrierearm gestaltet werden kann und was ihnen hilft produktiv zu sein.

Im Gegenteil, ich finde so etwas.

Die Lebenszeitkosten eines Patienten mit einer Autismus-Spektrum-Störung werden für die USA auf etwa 3,2 Millionen US Dollar (2,3 Millionen Euro) geschätzt, wobei ein Großteil dieser Kosten auf Produktivitätsverlust und Betreuung entfällt.

So etwas habe ich vor etwa fünf Jahren schon einmal gelesen. Weiterlesen „Studien zu Autismus und was damit bewirkt werden soll“