Wenn man einen Befürworter einer Therapie bzw Lerntheorie zu Wort kommen lässt …

… aber keine Personen, die sich dagegen aussprechen bzw. eine kritische Haltung vertreten, dann ist das NICHT neutral und beweist exakt gar nichts.

Und damit könnte dieser Blogbeitrag bereits enden.

Denn diese Feststellung hat Allgemeingültigkeit.

Wenn eine neutrale Zeitschrift einen Konflikt aufzeigen und bearbeiten will, sollte es journalistisches Allgemeinwissen sein, dass obiges nicht hilfreich ist. Weiterlesen „Wenn man einen Befürworter einer Therapie bzw Lerntheorie zu Wort kommen lässt …“

Gastbeitrag: Vom „Anderssein“ und den anderen, die anders sind

von „Das autistische Chamäleon“
(ich wurde gebeten hier keinen Link zu setzen, um die Anonymität zu sichern)

Ich bin Autist. Dies äußert sich bei mir, neben unzähligen anderen Dingen, gelegentlich auch in Form einer „naiven Offenherzigkeit“ gegenüber Menschen, die ich mag (oder zumindest schätze). Es ist Teil meiner Persönlichkeit und meiner Behinderung zugleich; und nichts, wofür ich mich schämen SOLLTE. Denn es gehört zu der Art, wie ich (selektiv!) kommuniziere: offen, fragend, aufrichtig – gelegentlich auch besorgt – und dabei doch stets um den richtigen „Takt“ bemüht. Aber leider empfinden manche Menschen als anstrengend (oder gar störend), was sie in Wahrheit als höchste „Auszeichnung“ betrachten sollten, die ihnen von mir zuteil werden kann: mein echtes Interesse an ihnen als Mensch.

Doch dass dies leider nur die Allerwenigsten verstehen, ist mir überdeutlich bewusst. Denn ich habe es im Laufe der letzten 38 Jahre auf die harte Tour lernen müssen. Tatsächlich wurde und wird es mir immer wieder „an den Kopf geworfen“ (Redewendung), so lange ich zurückdenken kann. Und doch kommt es für mich jedes einzelne Mal wieder aus dem Nichts, wie ein Hammer. Weiterlesen „Gastbeitrag: Vom „Anderssein“ und den anderen, die anders sind“

Das mit der Aufklärung …

und

wem geht es um was …

Ich erlebe in den letzten Tagen vermehrt, dass einige Aufklärende sich selbst als den Mittelpunkt des Universums betrachten und nicht davor zurückschrecken anderen AutistInnen die Diagnose abzusprechen.

Besonders „interessant“ finde ich ja diesen Kommentar, den ich im oben verlinkten Beitrag (den ich gesichert habe, da ja manches einfach so verschwindet) lesen „durfte“. Weiterlesen „Das mit der Aufklärung …“

Weltautismustag 2019 und 10 Jahre UNBRK – die Selbstvertretung

Ich möchte diesen Beitrag all den AutistInnen widmen, die sich in der Selbstvertretung stark machen.
Denn wir brauchen gerade für die autistischen Kinder und Jugendlichen positive Role Models.

Das vergessen wir Eltern, auch ich, zwischen Schulwahnsinn und Behördenirrsinn leider zu oft. Weiterlesen „Weltautismustag 2019 und 10 Jahre UNBRK – die Selbstvertretung“

Nachfragen unerwünscht

Edit 31.03.19
Die Moderatorin der Projektgruppe Autisten der Autismus-Strategie Bayern hat mich gebeten ihren Namen hier nicht mehr zu nennen. Wer sich informieren möchte, wer Stand heute 31.03.19 als Erste genannt wird, kann dies hier tun.
Und auch hier, auf der Seite von BR24, ist nachlesbar, wer als Moderatorin der Projektgruppe Autisten der Autismus-Strategie in die Öffentlichkeit gegangen ist.
Nachfolgend werde ich also den Namen der Moderatorin der Projektgruppe Autismus der Autismus-Strategie Bayern durch Moderatorin ersetzen. Die Änderungen werde ich fett markieren, damit diese nachvollziehbar sind.

Weiter möchte ich feststellen, dass meine Fragen hier im Blog und auch auf Twitter meines Erachtens durch Artikel 5 Grundgesetz gedeckt sind.
Edit Ende

 

Derzeit wird in Bayern eine Autismus-Strategie erarbeitet.

Dies wurde im Februar 2018 bekannt und anfangs sollte dies nur mit den etablierten Versorgern besprochen werden.

Schon damals habe auch ich mich engagiert, weil eine Autismus-Strategie in einem Bundesland schnell als Blaupause für andere Bundesländer gelten kann. Weiterlesen „Nachfragen unerwünscht“