Nachfragen unerwünscht

Edit 31.03.19
Die Moderatorin der Projektgruppe Autisten der Autismus-Strategie Bayern hat mich gebeten ihren Namen hier nicht mehr zu nennen. Wer sich informieren möchte, wer Stand heute 31.03.19 als Erste genannt wird, kann dies hier tun.
Und auch hier, auf der Seite von BR24, ist nachlesbar, wer als Moderatorin der Projektgruppe Autisten der Autismus-Strategie in die Öffentlichkeit gegangen ist.
Nachfolgend werde ich also den Namen der Moderatorin der Projektgruppe Autismus der Autismus-Strategie Bayern durch Moderatorin ersetzen. Die Änderungen werde ich fett markieren, damit diese nachvollziehbar sind.

Weiter möchte ich feststellen, dass meine Fragen hier im Blog und auch auf Twitter meines Erachtens durch Artikel 5 Grundgesetz gedeckt sind.
Edit Ende

 

Derzeit wird in Bayern eine Autismus-Strategie erarbeitet.

Dies wurde im Februar 2018 bekannt und anfangs sollte dies nur mit den etablierten Versorgern besprochen werden.

Schon damals habe auch ich mich engagiert, weil eine Autismus-Strategie in einem Bundesland schnell als Blaupause für andere Bundesländer gelten kann. Weiterlesen „Nachfragen unerwünscht“

Die Goldwaage

„Leg(t) doch nicht jedes Wort auf die Goldwaage“

Diese Redewendung hören AutistInnen und Eltern autistischer Kinder fast täglich.

Die Annahme/Feststellung, dass bei AutistInnen die soziale Kommunikation gestört sei gehört zu den Diagnosekriterien bei Autismus. Ebenso wird davon ausgegangen, dass Kommunikation aufgrund von wortwörtlichem Verstehen insgesamt leidet.
Meines Erachtens wird dabei nicht beachtet, dass nur aus der Sichtweise von NichtautistInnen auf die Kommunikation geschaut wird.
Das Vier-Seiten-Model von Friedemann Schulz von Thun findet nur einseitig Beachtung.

Es wird unterstellt, dass AutistInnen dies nicht beherrschen würden, Weiterlesen „Die Goldwaage“

Beschulung von Autisten in Deutschland

Ein autistisches Kind in Deutschland beschulen zu lassen ist schwierig.
Ob nun
InklusivIntegrativFörderschule bzw. mit Förderschwerpunkt.

Dies ist vielen Faktoren geschuldet.

Das Unwissen über Autismus bzw. einem Wissen dass durch Klischees geprägt ist einer. Überzogene Vorstellungen was ein autistisches Kind leisten kann und wie man es therapeutisch auf Spur bringen kann und die hohe Erwartungshaltung Weiterlesen „Beschulung von Autisten in Deutschland“

Das muss ihr Kind noch (ertragen) lernen

Nein – beziehungsweise in seinem eigenen Tempo.

Es gibt immer wieder Menschen, die mit meinen Kindern arbeiten, die versuchen durch „Provokation“ sie auf gewissen Ebenen weiter zu bringen.
Zum Teil überschreiten sie hierbei massiv ihre Grenzen.

Immer mal wieder geraten wir an „Fach“leute, die schon mit vielen verschiedenen autistischen Kindern gearbeitet haben Weiterlesen „Das muss ihr Kind noch (ertragen) lernen“

Autismus und Klassenfahrten, geht das?

Die einfachste und beste Antwort wäre Ja.
Die einfachste und schlechteste Antwort wäre Nein.

Am Montag las ich einen Blogbeitrag, in dem es eigentlich nur um eine Klassenreise eines behinderten Kindes ging und wie mit Suggestivfragen das Kind dazu bewogen wurde, diese Reise nicht mitmachen zu wollen.

In einem Kommentar stand dann, dass es gut wäre, wenn ein autistisches Kind nicht mit auf solch eine Reise muss. Das ist grundsätzlich richtig, denn:

Die Frage ist halt, wer die Entscheidung trifft Weiterlesen „Autismus und Klassenfahrten, geht das?“