Wenn man einen Befürworter einer Therapie bzw Lerntheorie zu Wort kommen lässt …

… aber keine Personen, die sich dagegen aussprechen bzw. eine kritische Haltung vertreten, dann ist das NICHT neutral und beweist exakt gar nichts.

Und damit könnte dieser Blogbeitrag bereits enden.

Denn diese Feststellung hat Allgemeingültigkeit.

Wenn eine neutrale Zeitschrift einen Konflikt aufzeigen und bearbeiten will, sollte es journalistisches Allgemeinwissen sein, dass obiges nicht hilfreich ist. Weiterlesen „Wenn man einen Befürworter einer Therapie bzw Lerntheorie zu Wort kommen lässt …“

Werbung

Weiblicher Autismus vs. Männlicher Autismus

Das ist meines Erachtens DIE Fehlannahme des Jahrhunderts, da unterscheiden zu wollen.

Da der Weltautismustag seine Schatten voraus wirft, kommen immer mehr Beiträge zum Thema in den Medien.

Teils, wie gewohnt, was mit Heilung oder haarsträubende „Medikationsempfehlungen“, teils halt auch so was wie im Titel benannt.

Ich habe zwei Söhne und zwei Töchter.
Sie sind alle vier autistisch.
Zwei von ihnen haben zusätzlich ADHS.

Sie haben unterschiedliche Interessen und zum Teil gehen diese richtig tief, grenzen also fast schon an Spezialinteressen.

Sie haben auch unterschiedliche Begabungen.

Aber ihr Autismus ist „gleich“. Weiterlesen „Weiblicher Autismus vs. Männlicher Autismus“

Gastbeitrag: Vom „Anderssein“ und den anderen, die anders sind

von „Das autistische Chamäleon“
(ich wurde gebeten hier keinen Link zu setzen, um die Anonymität zu sichern)

Ich bin Autist. Dies äußert sich bei mir, neben unzähligen anderen Dingen, gelegentlich auch in Form einer „naiven Offenherzigkeit“ gegenüber Menschen, die ich mag (oder zumindest schätze). Es ist Teil meiner Persönlichkeit und meiner Behinderung zugleich; und nichts, wofür ich mich schämen SOLLTE. Denn es gehört zu der Art, wie ich (selektiv!) kommuniziere: offen, fragend, aufrichtig – gelegentlich auch besorgt – und dabei doch stets um den richtigen „Takt“ bemüht. Aber leider empfinden manche Menschen als anstrengend (oder gar störend), was sie in Wahrheit als höchste „Auszeichnung“ betrachten sollten, die ihnen von mir zuteil werden kann: mein echtes Interesse an ihnen als Mensch.

Doch dass dies leider nur die Allerwenigsten verstehen, ist mir überdeutlich bewusst. Denn ich habe es im Laufe der letzten 38 Jahre auf die harte Tour lernen müssen. Tatsächlich wurde und wird es mir immer wieder „an den Kopf geworfen“ (Redewendung), so lange ich zurückdenken kann. Und doch kommt es für mich jedes einzelne Mal wieder aus dem Nichts, wie ein Hammer. Weiterlesen „Gastbeitrag: Vom „Anderssein“ und den anderen, die anders sind“

Die Sache mit dem „Stempel / Etikett“

Reduzier Dein Kind doch nicht auf den Autismus.
Ist Dein Kind nicht mehr als nur Autist?
Mit der Diagnose ist Dein Kind doch abgestempelt und erhält keine Chancen mehr.
Geben Sie die Diagnose an der Schule besser nicht bekannt, wer weiß wie die das auffassen.
Ihr ruht Euch doch auf der Diagnose aus.
Du nimmst Deinem Kind den Entwicklungsraum.
Steck Dein Kind doch nicht in eine Schublade.

So oder so ähnlich habe ich es in den letzten 8 Jahren so oft gehört und gelesen.

Ich habe mal persönlich zu einem Arzt in der Klinik gesagt, Weiterlesen „Die Sache mit dem „Stempel / Etikett““

Sozialkompetenz

Es gibt viele Vorschläge und Gruppen sowie Therapien/Therapieeinheiten, in denen autistische Kinder soziale Kompetenz erlernen sollen.

Immer wird davon ausgegangen, dass AutistInnen hier ein gewaltiges Manko hätten und erlernen müssten, wie die NichtautistInnen funktionieren.
Das heißt auch, dass erwartet wird, dass AutistInnen erlernen müssen eine Maske zu tragen.

Welche Auswirkungen das hat, hat die Bloggerin La Violaine Weiterlesen „Sozialkompetenz“